Parallellgesellschaft

Ich will mich nicht weiter über die Zustände in Europa, speziell Deutschland, auslassen. Eine Tatsache ist, dass sich dort Parallelgesellschaften etabliert haben und die einheimische Bevölkerung verdrängt und auch angefeindet wird. Die staatliche Ordnung versagt.

Für viele der Einwanderer, die hier ankommen, ist es einer der Gründe, ihre Länder zu verlassen. Jedoch, was passiert hier in Paraguay? Je nach Standort etablieren sich unter den Einwanderern Parallelgesellschaften. Mehr bei den Deutschen als bei anderen Nationen. Wobei das im Regelfall nicht einmal bemerkt wird.

Auswirkungen: Man bleibt unter sich, lernt und spricht kein Castellano, wozu auch. Geschäfte und Dienstleister haben zum großen Teil überhöhte Preise, die deutlich über paraguayischem Niveau liegen. Kunden meist Europäer. Das geht jedoch nur solange gut, wie Geld vorhanden ist. Da auch keine Auseinandersetzung mit den hiesigen Gepflogenheiten stattfindet, wird u.a. das Lohngefüge und der Immobilienmarkt ruiniert.
Beim Lohn gibt es zwei Extreme: die einen zahlen nicht einmal den Mindestlohn und die anderen überbezahlen, mit den dementsprechenden Auswirkungen.
Im Immobilienbereich ist es, durch Gier, Preistreiberei und Unkenntnis des Marktes verursacht, paraguayischen Familien kaum noch möglich, ein bezahlbares Grundstück für das eigene Häuschen zu erwerben.
Und dann gibt es die Fraktion, die glaubt, durch Geburt im ehemals gelobten Land die Intelligenz gepachtet zu haben. Keinen Anstand und Respekt gegenüber der einheimischen Bevölkerung. Und diese ist in der Bewältigung des Alltags, insbesondere in schwierigen Situationen, den Europäern mehrfach überlegen.

Dass das nur Teilaspekte sind, um es deutlich zu machen, sollte klar sein, mir reicht es, wenn ich sie zum Nachdenken gebracht habe.